Eine glückliche Familie Feng Shui schafft ein harmonisches Umfeld

Feng Shui

Uraltes Wissen

Feng Shui basiert auf Beobachtungen der Natur und dient im asiatischen Raum als Grundlage für eine harmonische Raumgestaltung.

In den westlichen Ländern hat Feng Shui, durch das Einbringen fernöstlicher Kulturkunst, eine sehr esoterische Note erhalten und wird daher oft falsch verstanden.

Eine gezielte Gestaltung nach Feng Shui Erkenntnissen bezieht unsere Urinstinkte und unsere persönlichen Bedürfnisse mit ein. Die Wirkung von Farben und Materialien, sowie die Bedeutung und Auswirkung von Mustern und Symbolen, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine Gestaltung nach Feng Shui Aspekten bietet uns die Möglichkeit, für jeden ein ganz individuelles und harmonisches Umfeld zu schaffen.

Im Feng Shui werden 3 Aspekte berücksichtigt:

1. Aspekt im Feng Shui:

Der Energiefluss

„Feng Shui“ hat seinen Ursprung in China und bedeutet übersetzt: Wind und Wasser. Dies besagt, dass die Energie "Chi" oder "Qi", vom Wind getragen wird und zum Wasser zieht. Die Energie sollte sich immer im Fluss befinden und nicht stagnieren, so wie das Blut in unseren Adern oder der Verkehr auf unseren Straßen. Wir genießen den leichten Hauch des Windes und meiden Plätze, an denen es zieht. Deshalb werden Bereiche mit zuwenig Energie angereichert und zu schneller Energiefluss gebremst.

Gleichgewicht im Feng Shui

2. Aspekt im Feng Shui:

Das natürliche Gleichgewicht

Yin und Yang beschreiben den zyklischen Wandel der Natur und symbolisieren das perfekte Gleichgewicht. Lebendige Räume fordern uns auf, so dass wir aktiver werden. Ruhige Räume strahlen Geborgenheit aus und laden uns zum Entspannen ein. Leider sieht es in den meisten Räumen anders aus. Sie vermitteln eine unruhige bis hektisches Ausstrahlung oder wirken verlassen und ungemütlich. Durch eine bewusste Gestaltung lässt sich die Atmosphäre in solchen Räumen ganz einfach ausgleichen.

3. Aspekt im Feng Shui:

Die 5-Elemente

Die Basis im Feng Shui bilden die 5-Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Sie beschreiben die unterschiedlichen Stationen jeden natürlichen Kreislaufes.
Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend Nacht oder auch Frühling, Sommer, Spätsommer, Herbst und Winter. Jedes Element setzt bestimmte Impulse frei. So lässt uns das Element Holz aktiv werden und das Element Erde sorgt für Gemütlichkeit.

Alle Elemente reagieren aufeinander, sie stärken, beruhigen, kontrollieren oder reizen sich gegenseitig.
Wasser stärkt Holz, Feuer entzieht dem Holz die Kraft, usw.

Daher ist es wertvoll zu wissen, welchen Elementen wir in unseren Räumen ausgesetzt sind. Denn umgibt sich z.B. eine Holz-Persönlichkeit mit dem Element Wasser, dann wird sie gestärkt und unterstützt. Umgibt sie sich hingegen mit viel Feuer, dann fühlt sie sich eher schwach und ausgebrannt. In jeder Himmelsrichtung befinden sich andere Elemente.
Welche Elemente in welcher Himmelsrichtung verankert wurden, hängt von dem Baujahr und der Haupthimmelsrichtung des Gebäudes ab. Die Elementverteilung ist daher in jeder Immobilie ganz individuell. Mit Hilfe unserer Einrichtung und der Wahl bestimmter Farben und Materialien, können wir die Wirkung der Elemente in unseren Räumen ausgleichen.

Wissen Sie welchen Elementen Sie hauptsächlich ausgesetzt sind?

Unsere Persönlichkeit

Jeder Mensch hat max. 3 der 5-Elemente in sich verankert. Jedes Element besitzt typische Eigenschaften, die sich in unserem Charakter, unseren Vorlieben, Fähigkeiten und in unserem Verhalten widerspiegeln. Wenn sich das Element unserer Persönlichkeit im Einklang mit den Elementen der Umgebung befindet, den fühlen wir uns wohl und es stellt sich tiefe Zufriedenheit ein. Unsere positiven Eigenschaften kommen deutlicher zum Vorschein und wir können entspannter mit den Herausforderungen unseres Alltags umgehen.